Was ist BARF?
BARF steht für „Biologisch Artgerechtes Rohes Futter“ und beschreibt eine Ernährungsweise für Hunde (und Katzen), bei der das Futter aus rohen, natürlichen Zutaten besteht. Die Zusammensetzung orientiert sich an der Beutetierernährung von Wildtieren und ahmt diese nach. Beim BARF wird nicht nur rohes Fleisch gefüttert, sondern auch Innereien, Pansen, Knochen sowie frisches Gemüse und Obst. Gelegentlich kann auch ein kleiner Anteil an Getreide enthalten sein. Diese Zutaten werden mit weiteren natürlichen Komponenten ergänzt. BARF kommt dem natürlichen Fressverhalten von Hunden und Katzen nahe und fördert ihre Gesundheit und Vitalität.
Tierischer Anteil (ca. 80%):
Muskelfleisch - Liefert Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe
Innereien - Versorgen den Hund mit wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren Proteinen
Rohe fleischige Knochen - Bieten wichtige Mineralstoffe wie Calcium, Phosphor, Magnesium,
Zink und Natrium
Pflanzlicher Anteil (ca. 20%):
Die BARF-Ration wird um wichtige Zusätze wie Omega-3-Fettsäuren in Form von Ölen ergänzt, die essenzielle Fettsäuren und Antioxidantien wie Vitamin E bieten, Seealgen, die vor allem Jod liefern, sowie Lebertran, der reich an Vitamin D und A ist.
Obwohl Getreide für die Nährstoffversorgung nicht zwingend erforderlich ist, kann es je nach Gesundheitszustand des Tieres oder Vorliebe der Tierhalter*in in einer BARF-Ration enthalten sein.